Mitglieder für die Kommission zur Beurteilung von Risikoermittlungen
Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft
- 07.11.2025
- 10 - 100%
- Fachverantwortung
- Festanstellung
Mitglieder für die Kommission zur Beurteilung von Risikoermittlungen
per 1. April 2026
Ihre Aufgaben
- Mitwirkung in der Beratung zur Beurteilung von Risikoermittlungen, welche sich von der fachlichen Bewertung über die Antragstellung an das Amt für Umweltschutz und Energie bis zur Information der Bau- und Umweltschutzdirektion erstreckt
- Mitwirkung in der Ausarbeitung von Stellungnahmen des Kantons zu Entwürfen für rechtliche Vorschriften und Richtlinien auf dem Gebiet des vorsorglichen Katastrophenschutzes
- Mitarbeit am Jahresbericht
Ihr Hintergrund
- Expertin/Experte vorwiegend in einem der folgenden Gebiete: Medizin, Biologie, Bio-/Gentechnologie, Sicherheitstechnik, Brandschutztechnik, Transportwesen, Arbeitnehmervertretung
- Erfahrungen in der Ermittlung, Bewertung und Beurteilung von Risiken
- ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
Für Fragen zur Stelle
Gabriel Stebler
Leiter Störfallsvorsorge und Chemikalien
061 552 62 65
Für Fragen zum Bewerbungsprozess
Adriana Pachlatko
HR Beraterin
061 552 42 68
Amt für Umweltschutz und Energie
Das Amt für Umweltschutz und Energie ist eine Dienststelle der Bau- und Umweltschutzdirektion und setzt sich für den Erhalt und Schutz der natürlichen Ressourcen und den nachhaltigen Umgang mit Energie ein. Wir beraten Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Behörden und vollziehen die gesetzlichen Vorschriften.
Die Kommission zur Beurteilung von Risikoermittlungen ist ein beratendes Fachgremium und befasst sich mit der Ermittlung, der Bewertung oder der Beurteilung von Risiken.
Was Sie sonst noch wissen sollten
Im Hinblick auf die Amtsperiode vom 1. April 2026 bis 31. März 2030 werden für die regierungsrätlichen Kommissionen interessierte und kompetente Personen gesucht, die sich an dieser spannenden Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Gesellschaft einbringen möchten. Das Ziel des Regierungsrats ist es, bei der Zusammensetzung verschiedene Altersgruppen zu berücksichtigen und einen Anteil von mindestens 30 Prozent Frauen bzw. Männer zu erreichen.