Wer sind wir?
Das Projekt Justitia 4.0 arbeitet an der Digitalisierung der Schweizer Justiz. Das Projektteam besteht aus aktuell rund 25 Personen, unterstützt von externen Mitarbeitenden und Partnerfirmen. Wir entwickeln für die Justizbehörden zwei Software-Lösungen (die Plattform justitia.swiss für den elektronischen Rechtsverkehr und die Akteneinsicht sowie die Justizakte-Applikation (JAA) für das Bearbeiten und Verwalten der digitalen Akten) und unterstützen sie beim digitalen Wandel (Transformation). Das Projekt wird in den kommenden Jahren in eine Betriebsorganisation, eine öffentlich-rechtliche Körperschaft, überführt.
In unserem Projekt und in der Zusammenarbeit mit unseren Anspruchsgruppen treffen verschiedene Arbeitskulturen und -felder (IT, Change-Management, Kommunikation, Recht, öffentliche Hand) aufeinander, weshalb uns Vertrauen, Transparenz, Kollegialität, eine lösungsorientierte Fehlerkultur und ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander sehr wichtig sind.
Wir suchen eine/n engagierte/n internen
Das sind deine Aufgaben:
- Qualitätsmanagement etablieren: Du bist verantwortlich für den Aufbau, die Pflege und Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems und dessen Instrumente, steuerst den QM-Prozess und stellst sicher, dass die Prozesse und IT-Produkte definierte Qualitätsstandards erfüllen.
- Risikomanagement koordinieren: Du identifizierst potenzielle Projekt-, Produkt- und Organisationsrisiken, du bewertest sie, entwickelst Strategien zur Risikominimierung und unterstützt die Teams bei der Festlegung von Massnahmen. Dabei arbeitest du eng mit unseren Teams sowie externen Partnerfirmen zusammen.
- Qualitätssicherungsmassnahmen: Gemeinsam mit den Fach- und Projektteams überprüfst du bestehende Abläufe, leitest Verbesserungsmassnahmen ab und begleitest die Umsetzung.
- Monitoring und Reporting: Du baust ein Qualitäts- und Risikomonitoring auf und überprüfst kontinuierlich Prozesse, Produkte und Standards. Identifizierte Risiken sowie die Wirksamkeit eingeleiteter Massnahmen behältst du stets im Blick. Mit Messungen, Reviews und punktuellen Kontrollen (z.B. bei Testkonzepten oder Abnahmekriterien) sicherst du die Einhaltung der Qualitätsvorgaben. Zudem entwickelst und pflegst du ein aussagekräftiges Reporting, bereitest Kennzahlen verständlich auf und berichtest regelmässig an die Gesamtprojektleitung und an die relevanten Gremien.
- Befähigung der Organisation: Du stärkst das Qualitäts- und Risikobewusstsein in unseren interdisziplinären Teams, führst Schulungen durch und unterstützt bei der methodischen Umsetzung.
Das bringst du mit:
- Berufserfahrung: Du hast mehrjährige Erfahrung im Qualitäts- oder Risikomanagement, idealerweise im IT-Umfeld, z.B. in der Software-Entwicklung oder in einem IT-Projekt. Ausserdem hast du Erfahrungen mit HERMES, agilen Methoden wie SCRUM oder SAFe.
- Ausbildung und Methodenkompetenz: Du hast ein abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaft / Wirtschaftsinformatik oder eine vergleichbare Qualifikation mit Vertiefung in Qualitäts- und Risikomanagement. Überdies verfügst du über ein tiefgehendes Verständnis von QRM-Systemen und -Standards inkl. der relevanten Methoden und Werkzeugen sowie von Risk-Management-Praktiken und kannst diese an die Bedürfnisse eines dynamischen Softwareumfelds anpassen.
- Analytische Fähigkeiten: Du erfasst komplexe Zusammenhänge rasch, strukturierst sie und leitest Empfehlungen zur Qualitätssicherung und Risikobegrenzung ab. Mit deiner ausgeprägten Analysekompetenz erkennst du frühzeitig Schwachstellen und entwickelst proaktiv passende Lösungen.
- Kommunikationsstärke und Durchsetzungsfähigkeit: Du kannst sowohl mit technischen als auch nicht-technischen Stakeholdern auf Augenhöhe kommunizieren und bestehende Prozesse erfolgreich hinterfragen und verändern.
- Offenheit und Teamgeist: Du fühlst dich in einem interdisziplinären Umfeld wohl. Kollegiales, lösungsorientiertes Handeln sowie ein wertschätzender Umgang zeichnen dich aus.
- Sprachkenntnisse: Du hast exzellente Kenntnisse in Deutsch und gute Kenntnisse in Französisch sowie Englisch.
Auf das kannst du dich freuen:
- Du hast gestalterische Freiheit, eine sinnvolle Beschäftigung und siehst den direkten Nutzen deiner Arbeit.
- Du profitierst von einem flexiblen Arbeitsmodell (Homeoffice möglich), so kannst du die Arbeitswoche deinen Bedürfnissen anpassen.
- Wissen à jour zu halten ist uns wichtig, deshalb werden Weiterbildungen gefördert.
- Wir vergüten unsere Mitarbeitenden fair und marktgerecht und orientieren uns dabei grundsätzlich an den Regelungen des Kantons Bern.
- Du darfst dich über mindestens 25 Tage Ferien freuen, die Anzahl Tage ist abhängig von deinem Alter.
Deine Ansprechpartnerin:
Rahel Aebischer
Leiterin Stab
Wir freuen uns auf deine Bewerbung im PDF-Format per E-Mail an:
jobs@justitia.swiss bis am 27. April 2025.
Das sagen unsere Mitarbeitenden:
«Das Projekt Justitia 4.0 ist einzigartig, da alle Justizbehörden gemeinsam die Digitalisierung verfolgen. Die zahlreichen Anspruchsgruppen, der starke Drive im Projekt, das aus verschiedensten Fachrichtungen zusammengesetzte Projektteam machen das Projekt herausfordernd und hochinteressant» (Monika Gysin)
«Ich freue mich, mit motivierten Menschen die Plattform justitia.swiss zu realisieren, um einen konkreten Beitrag zur Digitalisierung der Justiz zu leisten» (Marcel Ging)